

Natürlich wurde im Erftkreis schon vor und während des 2. Weltkrieges Tischtennis gespielt. Als erster offizielle Verein im Erftkreis wurde jedoch im Herbst 1948 der TTC Mödrath gegründet.
In der Gründungsurkunde heißt es:
„Am 28. November 1948 Vormittag um 11 Uhr beschlossen die Sportkameraden Peter Haves, Helmut Heubach, Heinz Hungenberg, Heinz Jacob, Hermann Kaldenbach, Karl Otto, Hans Puderbach und Josef Wingen die Gründung eines Tischtennisclubs unter dem Namen TTC 48 Mödrath.“.
Die Aufnahme in den Westdeutschen-Tischtennis-Verband erfolgte im Januar 1949 mit der Zuordnung in den damaligen Kreisverband Köln. Auf Initiative des TTC Mödrath wurde 1962 auch der Kreisverband Bergheim (später Rhein-Erft-Kreis, heute Köln-Erft) gegründet.
Nachdem man die beiden ersten Jahre in der Gaststätte Uhles untergekommen war und dort lediglich einen einzigen Tisch zur Verfügung hatte, musste man sich nach der Gründung einer Jugend- und später auch Damen-Abteilung um eine neue Trainings- und Spielstätte kümmern.
Anfang 1957 konnte der TTC in den zwischenzeitlich notdürftig renovierten großen Saal der Gaststätte Adolf Keymer an der Hauptstrasse einziehen. Hier war Platz für 3 Tische zum Training und für den Wettkampf reichte es zumindest für 2 Tische. Sowohl zuvor in der Gaststätte Fritz Uhles als nun auch die Gaststätte Adolf Keymer stellten dem Vereine die Räumlichkeiten kostenlos zur Verfügung.
Da der Braunkohleabbau immer weiter voranschritt und auch bereits den Ort erreichte und somit der Abriss des Keymerschen Saales kurz bevorstand, erhielt der TTC 1959 endlich die Genehmigung des Regierungspräsidenten zur Nutzung der Schulaula am Giersberg.
Der Umzug von Alt-Mödrath nach Neu-Mödrath erfolgte Ende 1961 – und zwar in die Turnhalle der Albertus-Magnus-Strasse. 1974 siedelte der TTC schließlich in die neue Großsporthalle am Tagesheimgymnasium Kerpen an der Phillip-Schneider-Strasse um, wo er bis zum heutigen Tage beheimatet ist.







